Den Monat Jänner widme ich mich im Besonderem dem Mineral Calcium.

Aber auch Reflux-Patienten aufgepasst: Säurebinder und Säureblocker stören die Aufnahme von Calcium. Warum das so, liegt daran, dass für die Aufnahme von Calcium Magensäure nötig ist, um die sonst schwerlöslichen Calciumverbindungen freizusetzen. Antazida binden die Säure oder Protonenpumpenhemmer senken die Säureproduktion und es kann so weniger Calcium aufgenommen werden. Ein Problem stellt das nur dar, wenn die Calciumversorgung niedrig ist. Dies hat man genau in einer Studie untersucht.
Gut versorgt, bedeutet, dass man ca. 800 mg Calcium pro Tag aufnimmt, schlecht wäre nur 400 mg pro Tag, dann beeinträchtigen diese Medikamente den Calciumstoffwechsel und das geht in die Knochen. Denn ist zu wenig Calcium im Blut wird dieses aus den Knochen gelöst – geschieht dies über einen längeren Zeitraum, führt das dann zu Knochenbrüchen, weil die Knochen porös sind;
Wo überall Calcium drin steckt, ob man es ergänzen sollte und wieviel und wann, um das geht es im Monat Jänner.

Calcium- und ballaststoffreiches Mohnküchlein
Mohnküchlein – ja es ist süß, aber es steckt auch noch mehr drin
Mohn enthält in der Regel wenig Histamin und ist daher für eine histaminarme Ernährung geeignet. Allerdings steigt der Histamingehalt dann wieder an, daher alles was nicht aufgegessen wurde, bitte tiefkühlen und später genießen.
Mohn – ein Calciumlieferant
Mohn liefert Calcium Eisen Zink und gute Fette. Ein so ein Miniguglhupf liefert 285 mg Calcium, das ist schon 1/3 des Tagesbedarfes und die Ballststoffe es stecken diese auch schon im Mohn und in den Chiasamen machen dieses Küchlein zum Ballststofflieferanten.
Das besondere daran: die Chiasamen machen es so herrlich knackig.
Mohn-Mini-Guglhupferl
150 g Butter, 150 g Rohrzucker, 150 g Mohn, 50 g Chiasamen, 50 g Mehl, 6 Dotter, 6 Klar, etwas echte Vanille, Zitronenschale
Eiklar mit 1/3 des Zuckers steif schlagen; Butter, Zucker und Dotter schaumig rühren, alle anderen Zutaten unterrühren und in gefetteter Mini-Silikon-Muffin- Guglhupfform bei 180 Grad 20-25 Minuten backen.
