Pünktlich vor dem Osterfest – hier ein geling sicheres Rezept, dass sich je nach Bedarf abwandeln lässt. Dazu braucht man eine Osterei-Silikonform und einen Messbecher 1 Cup=236 ml oder eine Kaffeetasse;
Karotten-Quinoa-Ostereier
• 1/2 Becher (60 g) Quinoa
• 1 Becher (125 g) Dinkelmehl oder braunes Reismehl
•2 geraffelte Karotten | entspricht 75 g
• 1/4 Becher (35 g) Rohrzucker
• 1/2 Becher Walnüsse
• optional 1 TL Kardamom
• optional 1 TL Kakao
• 1 Prise Salz
• 1 TL Natron
• 1 TL Weinstein Backpulver
• 1 El Maisstärke
• 1 TL Chia-Samen
• 2 EL Erythrit (Xucker)
• 1 Becher (150 ml) Apfelmus
• 150 ml Butter| flüssig
Für die Glasur & Deko
• 150 g Kuvertüre
So wird es gemacht:
- Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
- Quinoa in einem feinen Sieb unter fließenden Wasser spülen und abtropfen lassen.
- Karotten schälen und raffeln.
- Walnüsse mit einem stabilen Küchenmesser oder einer entsprechenden Küchenmaschine klein hacken. Abgekühlte, gekochte Quinoa, Dinkelmehl, die geraffelten Karotten, die Walnussstücke, sowie den Rohrzucker in eine Schüssel geben.
- Nun würzt man wenn man mag mit etwas Kardamom, Kakao. Es braucht eine Prise Salz, um die Süße hervorzuheben, Natron sowie Backpulver, damit das Küchlein aufgeht und locker wird. Xucker und Speisestärke dazu geben. Dann Apfelmus und geschmolzene Butter untermengen. Den Teig mit den Knethaken des Rührgerätes auf höchster Stufe rund 3-4 Minuten zu einem gleichmäßigen Kuchenteig vermengen.
- Osterei-Form mit Pflanzenmargarine kräftig einfetten. Den Teig gleichmäßig einfüllen und glatt streichen.
- Den Karottenkuchen für 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen gut durch ist. Dann die Karottenkuchen-Ostereier aus dem Ofen nehmen, kurz etwas abkühlen lassen und stürzen.
- Die Ostereiform säubern, gut abtrocknen.
- Die Kuvertüre schmelzen und die Ostereiform mit der Kuvertüre auspinseln und die Ostereier zurücksetzen und festdrücken. 2-3 Stunden im Kühlschrank rasten lassen. Danach Silikonform langsam wieder lösen und fertig sind die perfekten Ostereier.
diättauglich:

Histaminintoleranz: Nüsse gegen Kürbiskerne gehackt oder Brösel austauschen;
Vegan: Butter gegen Naturli Vegan Block zum Beispiel austauschen.
Low Carb: restlichen Zucker gegen 1 TL Erythrit-Stevia Mischung austauschen und noch 1 EL Mandelmehl für noch höheren Proteingehalt zufügen.
Gutes Gelingen!