Meinungen

Bei uns finden Sie anerkannte, für den deutschsprachigen Raum erstellte Ernährungsempfehlungen und deren HoferÜbersetzung in die Praxis für Schulen, Kindergärten, Seniorenheime und alle jene Bereiche, für die Gesundheitsförderung und der Bereich der Ernährung einen besonderen Stellenwert haben.
Schmackofit – Ernährung spielend leicht gemacht – setzt unsere Emfpehlungen in ansprechender Form altersgemäß um. Aufbereitet für den Schulalltag mit vielen Spielen sind die Schmackofit-Einheiten ein wichtiger Schritt in in die Prävention.
Mag. Alexandra Hofer – Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung

„Geänderte Lebensbedingungen führen notwendigerweise zu Änderungen in der Unterrichtsarbeit an den Schulen. Eine dieser Veränderungen betrifft auch den Bereich der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten unserer Schulkinder.
strouhalvs
Daher ist es für die Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen eine Herausforderung, den Blick der Kinder (und dadurch auch der Eltern) auf diesen Lebensbereich zu schärfen, das Wissen darüber zu erweitern und vor allem das Bewusstsein um jene Möglichkeiten zu stärken die die Kinder selbst haben, um ihre Gesundheit zu unterstützen und zu erhalten.
In der Kindheit werden die Einstellungen und Haltungen grundgelegt, die uns unser Leben lang begleiten. Aus dieser Verantwortung heraus sind die Themen „Gesunde Ernährung und Lebensweisen“ ein Lernfeld, das in allen Schulstufen bearbeitet wird. Insofern stellt das Programm „Schmackofit“ mit seinen aufbauenden Modulen eine ideale Ergänzung der Arbeit an der Grundschule dar.
Dabei wird Wissen und seine mögliche Anwendung aktiv und lustbetont von den Kindern selbst erarbeitet und kann so in die eigene Lebensweise integriert werden. Das Programm und seine Vermittlung bringen gesunde Abwechslung in den Schulalltag und stellen so einen nachhaltig wirksamen Beitrag zu unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag dar.“
Direktorin Maria-Theresia Strouhal
„Die Schulzeit ist durch stetiges körperliches Wachstum und geistige Entwicklung geprägt. In dieser Zeit bilden sich schon Ernährungsgewohnheiten, wie Vorlieben oder Abneigungen für bestimmte Lebensmittel.Es ist mir sehr wichtig, ein richtiges Ernährungsverhalten in der Volksschulzeit festzulegen und nicht nur theoretisch, sondern durch lustbetontes Erleben und eigenes Handeln.
VerenaSchalko
Da ich in meiner Klasse den Schwerpunkt „Gesunde Ernährung“ habe, konnte ich beobachten, dass jene Kinder, die am Anfang Schlappmacher mithatten. D.h. Milchschnitten und Wurstsemmel, allmählich durch das Projekt Schmackofit lernten umzudenken und gesundes Essen von zu Hause forderten.“
Verena Schalko – Volksschulpädagogin

schmeckt„Mit Schmackofit habe ich viel über das Essen gelernt. Die Spiele haben mir sehr viel Spaß gemacht. Am tollsten war für mich, das selbstgebastelte Brettspiel, das ich auch mit nach Hause nehmen durfte. Zuhause haben wir es sehr oft gespielt. Danke auch für den Ernährungskreis. Manchmal bin ich schon ganz gut. Ich schaue darauf, dass meine Jause viele Fitmacher enthält!“
Dein Schüler Jakob- Schüler der 1. Klasse